Club der Denker
Club der Denker  
 
  Forum 27.07.2025 06:40 (UTC)
   
 
=> Noch nicht angemeldet?

Forum - Literatur

Du befindest dich hier:
Forum => Kunst und Kultur => Literatur

<-Zurück

 1  2 Weiter -> 

Denker#4
(19 Posts bisher)
04.04.2011 19:09 (UTC)[zitieren]
Das Thema Literatur hätte meiner Meinung nach ein eigenes Hauptthema verdient. Ich finde, dass es viel zu wenige Diskussionen zum Thema Literatur gibt. Es gibt so viele gute Bücher, Texte oder Schriften die unbeachtet in einer Kleinauflage erschienen sind und ich finde es sehr wichtig über die, meiner Meinung nach besten Bücher, zu diskutieren.

Ich möchte die Debatte gleich mit einer dieser Kleinauflagen beginnen. Ich lese im Moment "das Hotel newhampshire" von John Irving. Das Buch hat rund 600 Seiten. Der Autor schweift jedoch oft und lange vom Thema ab sodass die Geschichte relativ unklar wird. Man wird dennoch so von dem Buch gefesselt, dass man Zeitweise nicht mehr davon wegkommt. Ich möchte nicht zuviel verraten aber eins sei gesagt: Wer etwas skurrile aber doch klare Geschichten im Zeitraum 2.Weltkrieg mag für den ist das Buch genau richtig.
Denker#2
(19 Posts bisher)
05.04.2011 17:44 (UTC)[zitieren]
ersteinmal stimme ich dir zu. Das Thema Literatur ist definitiv sehr wichtig und über eben dieses sollte sowohl hier, als auch in der ganzen Welt fleißig diskutiert werden.
Denker#1 und meine Wenigkeit sind allerdings sind zu dem Schluss gekommen, dass wir Literatur doch lieber unter "Kunst und Kulur" posten lassen. Aber verdient, dass müssen wir einräumen, hätte es es auf jeden Fall (aber tja, das Leben ist kein Ponyhof, selbst für die Literatur nicht.)
____________________________________________

Zu deinem zweiten Teil:
Gelesen habe ich das von dir erwähnte Buch zu meinem größten Bedauern noch nicht, werde es aber nachholen wenn ich mit meinem jetzigen Buch fertig bin (auch eine 2. Weltkrieg-Geschichte: Stuka). Eventuell könntest du mir es ja mal ausleihen.
Insgesamt könnte es aber schwer fallen über Kleinauflagen zu diskutieren, nicht zuletzt weil Kleinauflagen eben eine kleine Auflage haben, und demnach nicht sehr populär und damit sicherlich nicht oft von anderen Denkern gelesen werden.
__________________________________________

Zuletzt noch eine Frage: Du schriebst, dass die Geschichte unklar sei, aber dann widersprichst du dir mit: "Wer etwas skurrile aber doch klare Geschichten im Zeitraum 2.Weltkrieg mag für den ist das Buch genau richtig."
Bin etwas ratlos und bitte um Erleuchtung
Denker#4
(19 Posts bisher)
05.04.2011 19:08 (UTC)[zitieren]
Ich habe mich, glaube ich, nicht ganz klar und eindeutig ausgedrückt. Die Story an sich ist klar verständlich, doch der Autor schweift so oft vom Thema ab, dass so viel dazu kommt das man erst sortieren muss was Geschichte ist und was Nebenhandlung.
Ich hoffe ich konnte dir mit dem Eintrag helfen verehrter Denker#2.
Denker#2
(19 Posts bisher)
06.04.2011 19:59 (UTC)[zitieren]
verehrter Denker#4,
das hast du getan
Administrator
(4 Posts bisher)
07.05.2011 19:17 (UTC)[zitieren]
Letztendlich möchte ich noch anfügen, dass, BITTE, keine Bücher in dieser Art empfohlen werden. Bitte schreibe das nächste Mal eine vollständige Interpretation, inklusive Erzählstruktur und Biografie des Autors, auf die dann von anderen Denkern, die das Buch gelesen haben, eingegangen oder auch eine eigene Interpretation gegenübergestellt werden kann.




Themen gesamt: 9
Posts gesamt: 43
Benutzer gesamt: 10
Derzeit Online (Registrierte Benutzer): Niemand crying smiley
 
  Übersicht
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

All rights reserved.
  Uhrzeit (GMT+1)
  Unsere Mail-Adresse:
club-der-denker@gmx.de
  Spruch der Woche
In denen ihr der Menschheit Schnitzel kräuselt
("Faust: der Tragödie erster Teil" von Johann Wolfgang Goethe, Vers 555)
  Paragraph der Woche
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt, 4.Jahrgang, Magdeburg, den 01.April 1993, Nr. 15 (BoA)

§ 1 Definition
Der Abort, umgangssprachlich auch Toilette genannt, besteht aus einem trichterförmigen Porzellanbecken zur Aufnahme der Exkremente mit einem klappbaren, auf dem Sitzrand angebrachten Sitzstück.

§ 2 Anwendungsbereich
Diese Benutzungsordnung gilt für die Darmentleerung in allen Aborten in Behörden, Dienststellen und öffentlichen Gebäuden des Landes Sachsen-Anhalt

§ 3 Sitzgebot
Die Toilette darf nur im Sitzen benutzt werden. Die stehende Benutzung ist nur an Urinalen erlaubt. Deren Benutzung ist in der Benutzungsordnung für Urinale (BoU) geregelt.

§ 4 Vorbereitungen
Vor dem Hinsetzen auf das Sitzstück sind die Beinkleider bis zu den Knien herunter zu schieben.

§ 5 Sitzposition
Der Benutzer setzt sich unter gleichzeitigem Anheben der Oberbekleidungsstücke so tief in die Hocke, bis das Gesäß in die Sitzaufnahme einrastet. Das Gewicht des Körpers ist gleichmäßig, gleichseitig verteilt, der Oberkörper leicht nach vorn geneigt. Die Ellenbogen ruhen auf dem Muskelfleisch der Oberschenkel, der Blick ist frei geradeaus gerichtet.

§ 6 Darmentleerung
Unter ruhigem Ein- und Ausatmen drängt der Benutzer unter gleichmäßigem Anspannen der Bauchmuskulatur den Ausscheidungsreifen Inhalt des Mastdarms bei gleichzeitigem Entspannen des Afterschließmuskels in den dafür vorgesehenen Durchbruch des Porzellanbeckens. Die Äußerung von gutturalen Stimmlauten, umgangssprachlich auch Ächzen oder Stöhnen bezeichnet, ist auf das absolut notwendige Maß zu beschränken.

§ 7 Sichtkontrolle
Nach beendeter Prozedur steht der Benutzer auf, macht eine Drehung um 180° nach links und nimmt eine Sichtkontrolle der Exkremente vor. Bei Auffälligkeiten ist eine Stuhlprobe sicherzustellen und an das nächstliegende Gesundheitsamt zu übersenden.

§ 8 Reinigung des Rektums
Der dafür vorgesehenen Einrichtung sind Reinigungsfähnchen (14x10cm, einlagig) in ausreichender Stückzahl, höchstens jedoch 5, zu entnehmen. Das Reinigungsfähnchen wird mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand erfasst und von hinten der Reinigungszone, das ist der Bereich zwischen den Gesäßbacken, zugeführt. Das Reinigungsfähnchen wird unmittelbar vor den äußeren Geschlechtsorganen fest an den Körper gedrückt und mit einer ziehenden Bewegung bis unmittelbar vor das Steißbein geführt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis mindestens ein Blatt sauber erscheint, sofern dazu nicht die Verwendung von mehr als 5 Reinigungsfähnchen erforderlich ist. Im Bedarfsfall sind die Reinigungsfähnchen beidseitig !!! zu benutzen. Die benutzten Reinigungsfähnchen dürfen nicht mitgenommen werden, sondern sind ebenfalls in das Porzellanbecken zu entsorgen.

§ 9 Reinigung des Aborts
Nach Benutzung des Aborts ist zwingend die Spülung zu betätigen. Eine Delegierung dieser Tätigkeit an andere ist ausdrücklich verboten. Nach dem Spülvorgang verbleibende Exkrementanhaftungen sind mit der dafür vorgesehenen Reinigungsbürste manuell zu entfernen.

§ 10 Verlassen des Aborts
Vor dem Verlassen der Entleerungskabine sind die Beinkleider wieder in die Ausgangsposition zu bringen. Bei Auftreten unangenehmer Gerüche ist das Öffnen einer Lüftungsklappe angezeigt. Eine abschließende Reinigung der Handinnenflächen wird anheim gestellt.

§ 11 Inkrafttreten
Diese Benutzungsordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft
  Sonder-Box: Die 3 Siebe des Sokrates
Zum weisen Sokrates kam einer und sagte: "Höre, Sokrates, das muß ich dir erzählen!"

"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst,
durch die 3 Siebe gesiebt?" - "Drei Siebe?", fragte der andere voller Verwunderung.

"Ja, guter Freund! Laß sehen, ob das, was du mir sagen willst, durch die 3 Siebe hindurchgeht:
Das erste ist die Wahrheit. - Hast du alles, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?"
"Nein, ich hörte es jemanden erzählen und..."

"So, so! Aber sicher hast du es im zweiten Sieb geprüft. - Es ist das Sieb der Güte.
Ist das, was du mir erzählen willst, gut?" - Zögernd sagte der andere: "Nein, im Gegenteil..."

"Hm", unterbrach ihn der Weise, "so laßt uns auch das dritte Sieb noch anwenden. -
Ist es notwendig, daß du mir das erzählst?" - "Notwendig nun gerade nicht ..."

"Also”, sagte lächelnd der Weise, "wenn es weder wahr noch gut noch notwendig ist,
so laß es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit."

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
( Sokrates wurde um 470 v. Chr. in Athen geboren und 399 v. Chr. zum Tode durch Vergiften (Schierlingsbecher) verurteilt. Er gilt als Urvater der Philosophie. Da Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hat, verdanken wir seine Gedanken und Ideen vorwiegend seinem Schüler Platon.)

Club der Denker Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden